News Lesen

25.01.11 20:11 Alter: 14 yrs

Meine Landwirtschaft - unsere Wahl!

 

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union regelt, wie und zu welchen Bedingungen rund 56 Milliarden Euro Steuergelder aus dem EU-Agrarhaushalt verteilt werden. Nach Berechnungen des Deutschen Bauernverbands bezahlen jeder Bürger und jede Bürgerin Europas etwa 100 € pro Jahr in den Agrarhaushalt der EU. Wofür soll dieses Geld verwendet werden?

www.meine-landwirtschaft.de

Woher kommt unser täglich Brot, woher stammen Wurst, Müsli, Käse, Gemüse, Obst und Fleisch? Wie werden sie produziert? Qualität, Werbung, Skandale, schlechtes Gewissen, Hektik verderben oft die Lust am Essen. Deutschland leidet an Übergewicht, nicht an Hunger. 11% des Einkommens kosten uns im Schnitt noch unsere Lebensmittel.

Immer weniger Bäuerinnen und Bauern produzieren mehr und mehr. Ein Drittel landet im Müll. Überschuss wird auf dem Weltmarkt verramscht, zerstört Märkte in der Dritten Welt. Welchen Preis hat das für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft? Was hat das mit dem Welthunger zu tun, mit Klimawandel, Artensterben, unserem Respekt vor Kreaturen? Kulturlandschaften verschwinden, ländliche Regionen sterben ab. Ferien auf dem Bauernhof, Produktion in der Agrarfabrik?

Als Steuerzahlerinnen und –zahler finanzieren wir dies über die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union. 40% des Einkommens vieler Bauern stammt aus öffentlichen Mitteln und deckt doch bei vielen nicht einmal die Kosten. 80% der Mittel gehen an 20% der Landwirte und Agrarunternehmen.

Die Reform der EU-Agrarpolitik geht uns alle an. Wir wollen dafür gemeinsam Verantwortung übernehmen, Ziele formulieren und durchsetzen, praktische Alternativen finden. Wir wollen mehr Demokratie wagen, in der Landwirtschaft und beim Essen. Die Entscheidungen sind zu wichtig, um sie Lobbyisten zu überlassen. Machen Sie mit!

www.meine-landwirtschaft.de


Kommentare

Keine Einträge

Keine Einträge im Gästebuch gefunden.

Kommentar verfassen

Ins Gästebuch eintragen