News Lesen
Besichtigung, Museumsdorf für traditionelle Bauweise in Belgien
Gemeinsam mit David Eisenberg (Buchautor "The Straw-Bale-Building") aus den USA und dem belgischen Architekten Peeter Vos durfte ich heute das regionale Museumsdorf besichtigen.
Ich hatte zunächst den Drang, mich ständig selbst in den Arm kneifen zu müssen, so unwahrscheinlich erschien mir die Situation: Mit meinem großen Vorbild David Eisenberg, einer der bekanntesten amerikanischen Strohballenbau-Pioniere, auf Besichtigungstour durch das kleine belgische Museumsdörfchen. Außerdem waren noch Nora (Amazonnails, UK) und Peter Vos (Casa Calida, Belgien) mit dabei. Wir nutzten den freien Tag zwischen der Ökomarkt-Veranstaltung und der "ESBG 2009" zu diesem gemütlichen Ausflug zu viert.
Anhand der traditionellen Bauweise wurde uns die Bedeutung des Getreidestrohs als nachwachsender Rohstoff bewusst. In früheren Zeiten wurde das Potential dieses Materials - der damaligen Bautechnik entsprechend - noch voll ausgeschöpft. Als Dacheindeckung sowie als Lehm-Zuschlagstoff für die Wände fand das Getreidestroh ebenso Anwendung wie zum Flechten von Bienenkörben und Matratzen. Neben den fachlichen Diskussionen fanden wir auch genug Zeit zum persönlichen Kennenlernen und für tiefgreifende philosophische Gespräche.